Datenschutzerklärung
Gültig ab 1. Januar 2025 | selvariontra GmbH
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die selvariontra GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Rosa-Luxemburg-Straße 6
16303 Schwedt/Oder, Deutschland
Telefon: +49 3823 2173700
E-Mail: info@selvariontra.com
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Datenkategorie | Beispiele | Zweck der Verarbeitung |
---|---|---|
Kontaktdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Kommunikation und Kundenbetreuung |
Technische Daten | IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem | Website-Funktionalität und Sicherheit |
Nutzungsdaten | Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickpfade | Website-Optimierung und Analyse |
Finanzdaten | Bankverbindung, Transaktionshistorie | Abwicklung von Zahlungsvorgängen |
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO. Wir informieren Sie transparent über die jeweiligen Grundlagen für unsere Datenverarbeitungen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke erteilt haben
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, wie steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten, sofern Ihre Grundrechte nicht überwiegen
4. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an uns wenden. Wir werden Ihre Anfragen prompt und sorgfältig bearbeiten.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Kopien der Daten und Informationen über die Verarbeitung.
Berichtigungsrecht
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen und die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern.
Löschungsrecht
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden").
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu übertragen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion Detection
- Sichere Datenspeicherung in zertifizierten Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitserklärungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Datenschutzprozesse und Notfallpläne
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
6. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht.
Wichtiger Hinweis: Die konkreten Speicherfristen variieren je nach Art der Daten und Verwendungszweck. Kontaktdaten für die Kommunikation werden beispielsweise gelöscht, sobald der Zweck entfällt, während steuerrechtlich relevante Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren gespeichert werden müssen.
Typische Speicherfristen
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Vertragsdaten: 6 Jahre nach Vertragsende (§ 257 HGB)
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (§ 147 AO)
- Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Website-Logs: Maximal 7 Tage für Sicherheitszwecke
7. Datenübermittlung und Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder es zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wir arbeiten ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die hohe Datenschutzstandards einhalten.
Kategorien von Empfängern
- IT-Dienstleister: Hosting, Wartung und technischer Support
- Zahlungsdienstleister: Abwicklung von Zahlungsvorgängen
- Rechts- und Steuerberater: Rechtliche und steuerliche Beratung
- Behörden: Bei gesetzlicher Verpflichtung zur Datenübermittlung
Alle unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Bei Datenübermittlungen in Drittländer stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie haben jederzeit die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können Ihre Einstellungen anpassen.
Arten von Cookies
- Notwendige Cookies: Essenziell für die Grundfunktionen der Website
- Funktionale Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern
- Marketing-Cookies: Werden nur mit Ihrer Einwilligung für personalisierte Werbung verwendet
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder über unser Cookie-Banner Ihre Präferenzen festlegen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbehörde des Landes, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz haben.
Für Deutschland zuständig: Die oder der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sowie die Landesdatenschutzbeauftragten der jeweiligen Bundesländer. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und Änderungen unserer Datenverarbeitung zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.